ausgezeichnet als beste Büroeinrichter Deutschlands
Büroeinrichtung Trends 2021: flexibel, wohnlich, nachhaltig
Wir haben für Sie den Markt der Büromöbel analysiert und sind auf 3 große Trendthemen getoßen.
seydlitz.works | Arbeitswelten und Büroeinrichtung | Hannover
"
Von Marc K. Peter
Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Transformation
an der FHNW Hochschule für Wirtschaft in Olten, Schweiz
Büroeinrichtung Trends 2021
Als Unternehmensberater unter den Einrichtern und New-Work-Komplizen beschäftigen wir uns natürlich intensiv mit neuen Trends. Dabei sehen wir das Wort „Trend“ im Sinne von langfristigen Veränderungen, die bleiben werden und auf die man schnellstmöglich reagieren sollte.
Unsere Betrachtung soll als Hilfestellung für die Gestaltung von Bürokonzepten dienen. Daher haben wir uns auf die Veränderungen beschränkt, die unserer Meinung nach eine besonders hohe Wirkungskraft auf zukünftige Gestaltungskonzepte haben werden.
Trend Nr. 1: Flexibilität in der der Büroeinrichtung - Mobile Büromöbel
Agile Arbeitsweisen haben das Ziel die Effizienz der Prozesse zu steigern und kreatives Denken zu fördern. Arbeiten im Team spielt hierbei eine wichtige Rolle. Dementsprechend werden zunehmend offene Bürokonzepte und zusätzliche Kommunikationsbereiche gefordert und umgesetzt. Darüber hinaus werden Büromöbel eingesetzt, die eine flexible Anpassung der Räume auf die jeweiligen Anforderungen zulassen. Aus einem klassischen Konferenzraum wird damit ein flexibler Ort der Arbeit, der unterschiedlich genutzt werden kann. Tag 1: Ein Schulungsraum mit Einzeltischen auf Rollen. Tag 2: Eine Ideenwerkstatt für eine kreative Meeting- und Begegnungskultur. Tag 3: Ein kleiner Hörsaal mit einer Tribüne zur Präsentation einer neuen Idee. Tag 4: Eine kleine Work Lounge mit Bar, um den Sieg bei einem Innovationswettbewerb zu feiern.
Trend Nr. 2: Büroeinrichtungen zum Wohlfühlen
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Atmosphäre im Büro lässt sich positiv beeinflussen. Eine Möglichkeit ist, neben bestehenden „starren“ Arbeitsbereichen, wie Schreibtisch oder Konferenzraum, „informelle“ Orte der Arbeit zu schaffen, beispielweise in Form von Lounges oder Work Cafés. Der informelle Austausch zwischen Kollegen dient dabei nicht nur dazu Energie aufzuladen. Er ist oftmals auch der Quell neuer Ideen und hilft dabei, sich mit Kollegen zu vernetzen damit Wissen im Unternehmen wächst.
Ein weiterer Faktor zur Erreichung eines Wohlfühlambientes im Büro ist die akustische Optimierung von Räumen. Viele Mitarbeiter berichten, der große Vorteil beim Arbeiten innerhalb der eigenen vier Wänden sei es, ungestört zu Arbeiten. Dieser Schutz vor ungewollter Ansprache ist in vielen Büro nicht gegeben. Daher entstehen in Büros zunehmend Raum-in-Raum-Konzepte oder optisch und akustisch abgegrenzte Arbeitsbereiche. Diese bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit konzentriert an einem Thema zu arbeiten.
Ein weiterer Trend in diesem Bereich ist „biophilic design“. Biophilie beschreibt die „Liebe zum Lebendigen“ und unser Bedürfnis nach Kontakt mit der Natur. Biophilic Design ist ein Konzept, mit dessen Hilfe wir eine natürliche oder naturnahe Umgebung für uns schaffen können, in der wir leben, arbeiten und lernen. Auf diese Weise werden inspirierende und erholsame Räume geschaffen.
Trend Nr. 3: Ökologisch nachhaltige Büroeinrichtungen
Immer mehr Hersteller unterstützen den UN Global Compact und bekennen sich in ihrer Geschäftstätigkeit zu den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung.
Sie unterstützen damit beim Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz, ergreifen Initiativen, um ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu erzeugen und fördern die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Dazu gehört auch, dass die Hersteller eine Energie- und materialeffiziente Fertigung anstreben und auf Nachhaltigkeit in der Lieferkette achten.
In 7 Schritten zur maßgeschneiderten Büroeinrichtung
Wie Sie eine Büroeinrichtung entwickeln, mit der Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen, erfahren Sie in unseren Leitungsphasen.
weitere Impulse für Ihre Büroeinrichtung
Gestaltungstipps für mehr interne Kommunikation
Wie schaffen Sie Räume, die Innovationen fördern?
Woran scheitern Innovationen?
seydlitz.works - leistungsspektrum
New-Work-Komplize, Impulsgeber, Naturfreund
Christian Hofmeister gibt als Unternehmensberater Impulse für Raumkonzepte, die den internen Austausch und die Kommunikation in Unternehmen fördern.
Er verfügt über knapp 10-jährige Erfahrung in der Gestaltung von Büros und Wohnbereichen.
Als Business Developer ist er bei seydlitz.works für die Geschäftsentwicklung, das strategische Marketing und interne Digitalisierungsprojekte verantwortlich. Seine Begeisterung gilt dem Wandel der Arbeitswelt und der digitalen Transformation. Dabei faszinieren ihn die Themen Change Management und Innovationsmanagement.
Mit seiner 4-köpfigen Familie lebt er in Hannover und liebt es in seine Laufschuhe zu schlüpfen, um am Maschsee zu laufen.
let's talk
[caldera_form id=“CF602d689470f1e“]