WARUM INNOVATIONen SCHEITERn
Was Sie vermeiden sollten:
Typischerweise wird unterstellt, Innovation scheitert an der mangelnden Anzahl guter Ideen. Doch an Ideen mangelt es nicht. Vielmehr zeigt unter anderem eine Gartner-Studie aus 2019, dass eine Kombination eher ›weicher‹ Faktoren (Widerstand gegen Wandel, geringe Innovationskultur) und eher ›harter‹ Faktoren (Compliance-Hürden, Risiken unterschätzt) die häufigsten Gründe für das Scheitern von Innovationen sind.
Für Unternehmen ist jetzt die Zeit mit Innovation in Führung zu gehen.
WERTE SCHAFFEN! TROTZ KRISE & STEIGENDER REGULIERUNG
Unternehmen, die Innovationsmanagement umfassend und nicht nur in Ausschnitten verstehen, steigern nachhaltig ihren Wert.
Aktuelle Studien belegen diese Tatsache auch und gerade für Krisenzeiten (z.B.: Corona; siehe beispielhaft die KfW-Studie aus Juli 2020) und in Zeiten steigender Regulierungsanforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, neuer Gesetze wie z.B. Lieferkettengesetz, oder auch Aufsichtsratsskandalen.
Erfolgreiches Innovationsmanagement - Der Unternehmenskontext ist wichtig.
Kennen Sie den Reifegrad Ihres Innovationsmanagements? Falls nein, dann könnten Sie aus 379 Millionen Google-Treffern zu „Innovation“ bzw. „Innovationsmanagement“ eine Fragenlisten erarbeiten. Oder sie nutzen einen noch recht neuen, freiwilligen globalen Standard: ISO 56002. Dieser freiwillige Standard ist über fünf Jahre von mehreren hundert Experten aus 52 Ländern erarbeitet und im Juli 2019 global veröffentlicht worden (in Deutschland im Oktober 2020).
Wie Sie den Reifegrad des Innovationsmanagements unabhängig und wissenschaftlich erheben erfahren Sie auf dem folgenden Link:
Mit einem Team von fünf Experten, mit zusammen 100 Jahren Innovationserfahrung, haben wir auf Basis dieses neuen freiwilligen Standards eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Reifegradanalyse entwickelt.
- Unabhängig – da wir uns rein auf die Analyse konzentrieren und uns nicht durch entsprechend formulierte Analyseergebnisse Umsetzungsprojekte generieren.
- Wissenschaftlich – da wir auf Basis repräsentativer digitaler Erhebungen und einer umfangreichen Benchmarkingdatenbank statistisch signifikante Empfehlungen ableiten
der organisationskontext ist wichtig
Beantworten Sie für Ihr Unternehmen daher die folgenden Fragestellungen:
- Welche externen Faktoren sind für unser erfolgreiches Innovationsmanagement wichtig?
- Welche internen Faktoren sind wichtig?
- Kennen wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Stakeholder?
- Haben wir, aus den Antworten auf die vorherigen Fragen abgeleitet, unseren Rahmen für das Innovationsmanagement umfassend festgelegt?
- Können wir unsere Innovationskultur auch wirklich einschätzen?
- Arbeiten wir tatsächlich über interne und externe Grenzen hinweg gemeinsam an einem erfolgreichen Innovationsmanagement?
fazit
Ein funktionierendes Innovationsmanagement steigert Ihren Unternehmenswert. Eine entsprechende Reifegradanalyse sollte unabhängig und wissenschaftlich fundiert sein. Und sie sollte preiswert sein, digital durchführbar sein, umfangreiche Benchmarks enthalten und zu konkreten und umsetzbaren Empfehlungen führen. Weitere Informationen finden Sie im innotonic-Booklet oder über hello@innotonic.de.
über den autor
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN – FUSSBALL
Hans Winterhoff verbindet als zertifizierter Innovationsmanager (ISO) und Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater das faszinierende Neue mit nüchternen Zahlen. Er hat über ein Jahrzehnt das Innovationsmanagement und die Strategischen Wachstumsinitiativen einer führenden globalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft geleitet (in Deutschland, für Europa und global), war achtzehn Jahre Global Lead Partner für einen Platinum-Beratungsmandaten und hat sowohl das Beratungsgeschäft als auch das Alliance Management (Zusammenarbeit mit Technologiefirmen) in Deutschland geleitet. Für Innovation & Digitalisierung sitzt er im Beirat mehrerer Unternehmen (von einer DAX-notierten SE über eine globale AG, eine mittelständische GmbH bis hin zum Startup) und hat zu diesen Themen auch Gastprofessuren übernommen. Als Geschäftsführer ist er bei innotonic zuständig für Vertrieb und Strategie.
Hans Winterhoff ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt in seiner Geburtsstadt Hannover – und seine persönliche Resilienz lässt sich u.a. auf den damit verbundenen Fußball zurückführen.
innotonic - leistungsspektrum
"
Die Gestaltung von Räumen spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Vernetzung von Menschen geht.
let's talk
[caldera_form id=“CF602d689470f1e“]