Welche Maßnahmen fördern Zusammenarbeit?
Steelcase stellt in einer Studie Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit vor.
ausgezeichnet als beste Büroeinrichter Deutschlands
Wie stellen Sie die Besonderheiten Ihrer Kanzlei nach außen dar?
Und wie gestalten Sie Räume, in denen sich Klienten und Mitarbeiter wohlfühlen?
Wir zeigen Ihnen wie Sie Räume schaffen, in denen man gerne spricht – immer wieder.
Verfasst von Christian Hofmeister.
Viele Kanzleien wünschen sich ein Ambiente, in dem sich Klienten und Mitarbeiter wohl fühlen. Wissend, dass der Raum, der uns umgibt, auf uns wirkt. Er beeinflusst unsere Emotionen und Arbeitsweisen. Mit einem ganzheitlichen Raumkonzept strahlt Ihre Kanzlei Ihre ganz besonderen Werte aus – sei es Verlässlichkeit, Teamspirit oder das besondere Quäntchen Innovation.
Doch worauf muss man bei einer Raumgestaltung achten? Einige wichtige Punkte, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns doch eine kurze E-Mail, vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch per Telefon bzw. Videocall oder besuchen Sie uns in unserem Showroom im Herzen von Hannover.
Bei der Einrichtung Ihrer Kanzlei ist es wie bei einem guten Essen. Es kommt auf das Zusammenspiel aller Zutaten an. Wenn alle Zutaten zueinander passen, entstehen köstliche Speisen oder eben Räume, in denen sich Klienten und Mitarbeiter wohlfühlen. Doch welche Gestaltungselemente braucht es für ein stimmiges Raumkonzept? Dazu zeigen wir Ihnen einen einfachen Prozess in drei Schritten.
Step 01 – Raumfunktion
Um Räume mit Wirkung zu gestalten, entscheiden Sie zunächst, wie der Raum genutzt werden sollen. Jeder Raum erfüllt ein bestimmte Funktion. Möchten Sie einen attraktiven Empfangsbereich gestalten, der neuen Klienten vermittelt, sich für die richtige Kanzlei entschieden zu haben? Oder möchten sie ein effizientes Backoffice einrichten, das Ihre Mitarbeiter und Prozesse unterstützt? Bei der Zuteilung der Räume kommt es auch auf den Lichteinfall, den Zuschnitt der Räume und die Raumgröße an. Je größer Ihre Räume sind, desto mehr Flexibililät haben Sie bei der Gestaltung.
Step 02 – Möbelkonzept
Ist die Funktion des Raumes klar, wird das grundlegende Raumkonzept entwickelt. Im Grunde genommen wird in diesem Schritt eine effiziente Flächenaufteilung vorgenommen und der Stellplan für die Möbel festgelegt. Selbstverständlich sollte hierbei die Arbeitsstättenverordnung beachtet werden. Der feine Unterschied in der Qualität der Planung liegt jedoch in der späteren Fähigkeit des Raumes Ihre Prozesse optimal zu unterstützen und eine optimale interne Kommunikation zu ermöglichen. Dabei gilt es beispielsweise auf eine sinnvolle Planung der Kommunikations- und Konzentrationsflächen zu achten.
Step 03 – Raumdesign
Im dritten Schritt erfolgt die Feinplanung. Nun geht es um die Entwicklung eines Farbkonzeptes, die Auswahl der Stoffe und Bodenbeläge sowie die Entwicklung des Licht- und Akustikkonzeptes. Bei der Einrichtung einer Kanzlei spielt das Budget eine nachrangige Rolle. Entscheidend ist vor allem Ihr persönlicher Geschmack. Die wesentlichen Gestaltungspunkte sind im Folgenden noch einmal aufgelistet.
Ein Beispiel für die Neugestaltung einer Kanzlei liefert eine unserer Lieblingsreferenzen: Kanzlei 158.
Tipp
Moderne Konferenzbereiche bestehen häufig aus schallharten Flächen wie Glaswänden, Fliesen oder Betondecken. Akustisch wirksame Bilder verbessern die Raumwirkung gleich zweifach. Sie schaffen eine attraktive Wandgestaltung und verbessern die Akustik im Raum. Somit tragen sie zu einer verbesserten Gesprächsharmonie bei.
"
Watzlawick
Die Einrichtung Ihrer Kanzlei ist die dreidimensionale Darstellung Ihrer Unternehmenskultur. Sie wirkt nach außen auf Klienten und nach innen auf Bewerber und Mitarbeiter. Mit der Entwicklung ganzheitlicher Raumkonzepte können Sie die Wirkung Ihrer Räume gezielt beeinflussen. Insbesondere bei der wahrnehmbaren Positionierung Ihrer Kanzlei als Marke und bei der Förderung Ihrer Unternehmenskultur kann die Einrichtung Ihrer Kanzlei als Managementtool verstanden werden.
Wer neue Mandanten begeistern möchte, steht früher oder später vor den Fragen: Warum sollen sich neue Mandanten für meine Kanzlei entscheiden? Was macht meine Kanzlei einzigartig? Was unterscheidet sie von anderen? Oder: Was machen wir anders und besser als andere? Auf diese Fragen eine präzise Antwort zu finden kann eine Herausforderung sein. In der Managementliteratur wird das Finden von Antworten als Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals bzw. USP (= Unique Selling Proposition) bezeichnet.
Der zweite Schritt ist der Transport der gefundenen Antworten nach innen und außen. Sowohl für Mandanten als auch für Mitarbeiter sollen die Besonderheiten der Kanzlei emotional wahrnehmbar dargestellt werden. Klassischerweise geschieht das über die verschiedenen Marketingkanäle wie die Webseite oder Anzeigen. Mittlerweile werden verstärkt auch die sozialen Kanäle genutzt. Ein besonders wirkungsvoller Weg Ihre Marke zu positionieren ist jedoch die Raumgestaltung Ihrer Kanzlei.
Die Einrichtung Ihrer Kanzlei eignet sich als dreidimensionale Darstellung Ihrer Unternehmenswerte. Je nach Wahl der Oberflächen, Formgebungen der Möbel, Farbkonzept, Materialien und Accessoires können Sie ganz unterschiedliche Wahrnehmungen und Wirkungen bei Ihren Klienten und Mitarbeitern erzeugen. Reduzierte Details, gerade Linien und wertige Oberflächen verströmen einen seriösen Charakter. Natürliche Oberflächen wie Holz, Leder oder Wollstoffe strahlen einen wertigen und behaglichen Charakter aus. Oberflächen in weiß oder schwarz unterstreichen die Seriosität. Mit einer reduzierten, warmen Beleuchtung mit niedriger Farbtemperatur lässt sich eine entspannte Atmosphäre schaffen. Mit biodynamischen Licht lässt sich der Verlauf des Sonnenlichtes am Morgen, Mittag und Abend nachempfinden und der Energiehaushalt sowie die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Entscheidend für den Erfolg Ihres Gestaltungskonzepts ist eine ganzheitliche Umsetzung.
Steelcase stellt in einer Studie Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit vor.
Als Kanzleikultur lassen sich Ihre täglich gelebten gemeinsamen Werte und Prinzipien zusammenfassen. Häufig anzutreffende Werte und Grundsätze sind Unabhängigkeit, Verlässlichkeit, Wertschätzung oder Verschwiegenheit. Darüber hinaus werden Vertrauen und Offenheit sowie Transparenz angestrebt. Diese Werte beeinflussen Ihre Arbeitsweise und wirken somit nach innen und außen.
Gerade in Bezug auf die Gewinnung neuer Talente und die Bindung Ihrer Top Mitarbeiter spielen die von Ihnen gelebten Werte eine große Rolle. Die Einrichtung Ihrer Kanzlei kann Sie in der täglichen Erreichung Ihrer angestrebten Werte unterstützen. Einige Werte und dazu passende Raumkonzepte haben wir hier für Sie aufgeführt.
Für die Verbesserung der internen Kommunikation in Kanzleien bieten sich vor allem offene Arbeitsbereiche im Back Office. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, gestaltet einen gemeinsamen Arbeitsbereich über unterschiedliche Hierarchiestufen hinweg. In vielen Branchen ist dies mittlerweile Standard. Für die Förderung der interne Kommunikation besonders wirksam sind zusätzliche Flächen für den spontanen Austausch, sogenannte Kommunikationszonen.
Eine Wohlfühlatmosphäre schaffen Sie über die Umsetzung eines angenehmen Farbkonzeptes, das sich in den Oberflächen der Möbel, den Bezügen, Bodenbelägen, Vorhängen und der Wandgestaltung wiederfindet. Ergänzen lässt sich der Einsatz des Farbkonzepts um die Wahl angenehmer Oberflächen hinsichtlich der Haptik und Wertigkeit. Natürlich unterscheiden sich die Geschmäcker. In der Regel lässt sich jedoch ein Konsens finden, mit dem alle leben können. Entscheidend ist letztlich nicht die Wahl einer konkreten Farbe oder Oberfläche, sondern vielmehr der Weg dorthin. Wenn Mitarbeiter bei der Entscheidung einbezogen werden und Wertschätzung empfinden entsteht ein Wir-Gefühl und Teamspirit. Daher bieten wir bei seydlitz.works Workshops an, die die Grundlage für ein gemeinsam entwickeltes Einrichtungskonzept schaffen. Mehr zu unseren Leistungsphasen erfahren Sie hier.
Inspirationen für eine Arbeitswelt in der Mitarbeiter gerne arbeiten wollen
und erfolgreich arbeiten können.
Sicherlich haben Sie sich bei der Wahl Ihres Standortes bereits gefragt: Was erwarten die Mandanten, die ich beraten möchte? Welcher Stadtteil ist geeignet und bietet eine passende Kanzleiumgebung? Welche Räumlichkeiten sind bezahlbar und repräsentativ sowie ggf. später ausbaubar? Diese grundsätzlichen Fragen sollten Sie sich auch bei der Einrichtung Ihrer Kanzlei stellen. Im Vorfeld sollten Sie sich über einige Punkte im Klaren sein: Wie viele Besprechungsbereiche und wie viele Arbeitsplätze benötige ich? Wie viele Teilnehmer werden an den Besprechungen teilnehmen? Sollen Gespräche mit Klienten in separaten Besprechungsbereichen stattfinden?
Eingangsbereich
Der Eingangsbereich ist der Bereich, in dem der erste Eindruck entsteht. Entsprechend hohe Bedeutung sollte ihm beigemessen werden. Der erste Eindruck entsteht bereits mit der Gestaltung des Außenbereichs und wird im Idealfall im Empfangsbereich im Inneren des Gebäudes verstärkt. Eine Begrünung vor der Kanzlei und im Empfangsbereich verleiht Lebendigkeit. Eine Empfangstheke mit erhöhter Ablage und geschlossene Schränke geben ein ruhiges erstes Bild und sorgen für Diskretion, da Unterlagen nicht gleich eingesehen werden können.
Wartebereich
Die meisten Wartebereiche haben eins gemeinsam. Sie stehen die meiste Zeit leer. Auf der anderen Seite fehlen meist Bereiche für kurze Erholung oder Small Talk. Mit einer kleinen Work Lounge oder einem Work Café können Sie schon auf kleinstem Raum für Ihre Klienten und Mitarbeiter einen Bereich gestalten, der zum Wohlfühlen einlädt. Gleichzeitig schaffen Sie Raum für mehr interne Kommunikation und bieten in Ihrer Kanzlei einen Mehrwert, mit dem Sie auch bei Bewerbern punkten können.
Tipp: Mit einem kostenlosen verschlüsselten WLAN bieten Sie Ihren Klienten einen attraktiven Mehrwert.
Besprechungsbereich
Hierzu zählen zum einen klassische Konferenzräume und zum anderen Besprechungszonen in Kombination mit einem Schreibtisch innerhalb eines Büros.
Nicht selten entsteht in Besprechungsbereichen die Grundlage für eine spätere Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern. Um einen professionellen und seriösen Eindruck von Ihrer Kanzlei zu machen, ist die Gestaltung der Besprechungsbereiche entscheidend. Um auch über einen längeren Zeitraum konzentrierte und angenehme Gespräche zu ermöglichen, sollten Sie auf eine gelungene Akustik und blendfreie Beleuchtung achten. Die Laufwege sollten zudem kabelfrei sein.
Der repräsentative Charakter Ihrer Kanzlei darf in Ihren Besprechungsbereichen zur Geltung kommen. Achten Sie beispielsweise beim Kauf auf eine hochwertige Bestuhlung. Beim Tisch sind eine saubere Verarbeitung, leichte Pflege, eine hohe Belastbarkeit und eine kratzfeste Oberfläche die Indizien für eine guten Konferenztisch. Auf Glastische sollten Sie verzichten, da die glänzende Oberfläche zu störenden Reflexionen des Lichts führen kann. Die Tischform und Tischgröße hängen im wesentlich von der Raumgröße und Teilnehmerzahl ab. Für kleinere Räume und Personenzahlen sind runde Tische gut geeignet. Da sie die Gesprächsharmonie fördern. Rechteckige Tische bieten den Vorteil einer effektive Raumnutzung und können größer konzipiert werden.
Um bei längeren Besprechungen Rückenschmerzen vorzubeugen sind ergonomisch geformte Stühle mit Armlehnen unverzichtbar. Mit einer hohen Rückenlehne bieten Sie zusätzlichen Halt. Als Bezug macht Leder stets einen guten Eindruck. Aber auch mit Stoffbezügen können Sie interessante Akzente setzen.
Lose Kabel lassen sich über Kabelkanäle unter den Tischen und in den Tischgestellen verstecken sowie über Kabelschläuchen in Bodentanks führen. So sind sie nicht sichtbar und liegen nicht als Stolperfalle im Weg.
Tipp: Helle und Tageslicht durchflutete Besprechungsräume fördern die Konzentration und Stimmung. Um die Dynamik von Besprechungen zu steigern, lassen sich höhenverstellbare Besprechungstische einsetzen.
"
Von Ingo Schwiegershausen
Architekt, Geschäftsleiter von seydlitz.works
einsfünfacht – Kanzlei
Die Kanzlei steht seit 1955 für Arbeit mit Spezialisten. Früher für Zivilrecht, heute im Schwerpunkt für Immobilienrecht, Arbeitsrecht und Erbrecht. In Kooperation mit Silke Haacks vom Architekturbüro Anne Peters (Entwurf und Bauleitung) wurden ein repräsentatives Entree mit Empfang und Wartebereich .…
Projektpartner: Wilkhahn, Vitra
die unternehmensberater unter den büroeinrichtern
aegidientorplatz 1
30159 hannover
0511 270 907 00
arbeitswelten@seydlitz.works
www.seydlitz.works
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
office updates
Die Arbeitswelt verändert sich. Erhalten Sie Impulse für Ihre Büroeinrichtung und Einladungen zu exklusiven Events.
Abonnieren Sie unsere Office Impulse und erhalten Sie
Expertentipps und Beiträge rund um die Themen
New Work, Bürokonzepte, Collaboration und mehr.
Ihre Konkurrenz beliest sich auch.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.