











Cardior Pharmaceuticals - Marienwerder
- Marienwerder
- Planung, Realisierung, Einrichtung
- Neubau & Umzug
- 2023
- Philip Pauke
Transparenz - Dialog - Konzentration
Aufgabe
Das Schaffen einer modernen und 4.0-konformen Arbeitsumgebung war das Ziel von Cardior Pharmaceuticals. Transparenz, Dialog, Konzentration waren die zentralen Richtwerte im neuen Einrichtungskonzept.
Das Unternehmen hat 2022 einen Neubau im Technologiepark Marienwerder bezogen.
Lösung
Das Projektteam von seydlitz.works und das Team um die Cardior-Gründer Dr. Claudia Ulbrich und Prof. Thomas Thum entwickelten zunächst das Raumkonzept in mehreren Workshops, mit Blick auf eine einheitliche Corporate Identity und das Zusammenführen von Office und Laborräumen.
"Die Herausforderung bestand in der Integration wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, klinischer und Business-Teams in eine offene Umgebung zum Austausch, mit zeitgemäßer Innenarchitektur, Rückzugsorten und Optionen zum konzentrierten Arbeiten sowie sozialen Begegnungsmöglichkeiten“
Dr. Claudia Ulbrich, Cardior-Gründerin
Im Anschluss entwarf das Projektteam rund um Lennart Scholz die Räume samt Lichtkonzept auf vier Etagen sehr klar und reduziert, gleichzeitig dynamisch und multifunktional. Dieser Entwurf wurde im Anschluss von uns realisiert und eingerichtet.
Ergebnis
„Das gute Feedback unserer Mitarbeiter und Gäste zeigt, dass das gesetzte Ziel erreicht ist. In der Zusammenarbeit mit seydlitz.works schätzen wir die ganzheitliche Beratung, das Konzept und Einrichten aus einer Hand, die Erfahrung und das stets lösungsorientierte Miteinander.“ sagt Dr. Claudia Ulbrich.
Projektleitung: Lennart Scholz
Workspace Consulting |
Gepr. Arbeitsplatzexperte
Tel: 0151.625 092 73
lennart.scholz@seydlitz.works
Cardior Pharmaceuticals - Marienwerder
- Marienwerder
- Planung, Realisierung, Einrichtung
- Neubau & Umzug
- 2023
- Philip Pauke
Transparenz - Dialog - Konzentration
Aufgabe
Das Schaffen einer modernen und 4.0-konformen Arbeitsumgebung war das Ziel von Cardior Pharmaceuticals. Transparenz, Dialog, Konzentration waren die zentralen Richtwerte im neuen Einrichtungskonzept.
Das Unternehmen hat 2022 einen Neubau im Technologiepark Marienwerder bezogen.
Aufgabe
Das Schaffen einer modernen und 4.0-konformen Arbeitsumgebung war das Ziel von Cardior Pharmaceuticals. Transparenz, Dialog, Konzentration waren die zentralen Richtwerte im neuen Einrichtungskonzept.
Das Unternehmen hat 2022 einen Neubau im Technologiepark Marienwerder bezogen.
Lösung
Das Projektteam von seydlitz.works und das Team um die Cardior-Gründer Dr. Claudia Ulbrich und Prof. Thomas Thum entwickelten zunächst das Raumkonzept in mehreren Workshops, mit Blick auf eine einheitliche Corporate Identity und das Zusammenführen von Office und Laborräumen.
Im Anschluss entwarf das Projektteam rund um Lennart Scholz die Räume samt Lichtkonzept auf vier Etagen sehr klar und reduziert, gleichzeitig dynamisch und multifunktional. Dieser Entwurf wurde im Anschluss von uns realisiert und eingerichtet.
„Die Herausforderung bestand in der Integration wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, klinischer und Business-Teams in eine offene Umgebung zum Austausch, mit zeitgemäßer Innenarchitektur, Rückzugsorten und Optionen zum konzentrierten Arbeiten sowie sozialen Begegnungsmöglichkeiten“
Dr. Claudia Ulbrich, Cardior-Gründerin
Lösung
Das Projektteam von seydlitz.works und das Team um die Cardior-Gründer Dr. Claudia Ulbrich und Prof. Thomas Thum entwickelten zunächst das Raumkonzept in mehreren Workshops, mit Blick auf eine einheitliche Corporate Identity und das Zusammenführen von Office und Laborräumen.
„Die Herausforderung bestand in der Integration wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, klinischer und Business-Teams in eine offene Umgebung zum Austausch, mit zeitgemäßer Innenarchitektur, Rückzugsorten und Optionen zum konzentrierten Arbeiten sowie sozialen Begegnungsmöglichkeiten“
Dr. Claudia Ulbrich, Cardior-Gründerin
Ergebnis
„Das gute Feedback unserer Mitarbeiter und Gäste zeigt, dass das gesetzte Ziel erreicht ist. In der Zusammenarbeit mit seydlitz.works schätzen wir die ganzheitliche Beratung, das Konzept und Einrichten aus einer Hand, die Erfahrung und das stets lösungsorientierte Miteinander.“ sagt Dr. Claudia Ulbrich.
Ergebnis
„Das gute Feedback unserer Mitarbeiter und Gäste zeigt, dass das gesetzte Ziel erreicht ist. In der Zusammenarbeit mit seydlitz.works schätzen wir die ganzheitliche Beratung, das Konzept und Einrichten aus einer Hand, die Erfahrung und das stets lösungsorientierte Miteinander.“ sagt Dr. Claudia Ulbrich.
Projektleitung: Lennart Scholz
Workspace Consulting |
Gepr. Arbeitsplatzexperte
Tel: 0151.625 092 73
lennart.scholz@seydlitz.works